Impressum, Datenschutz

Vielen Dank für das Interesse und den Besuch unserer Website!

Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung personenbezogener Daten.

Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie beispielsweise jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Unsere Kontaktdaten:
Frauenbund Nidwalden
Dorfstr. 5
6375 Beckenried

041 620 42 16sekretariat@frauenbundnw.ch

Allgemeine Informationen zum Datenschutz

In diesem Abschnitt informieren wir über unseren Umgang mit dem Datenschutz unabhängig von unserer
Website. Der Schutz von Personendaten und Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Ein sorgsamer Umgang wird
sowohl von der Leiterin der Geschäftsstelle, den Vorstandsfrauen wie auch allen
Ehrenamtlichen eingehalten. Der Frauenbund Nidwalden vermietet oder verkauft keine Adressen.

1. Zwecke der Bearbeitung

  • Wir bearbeiten Personendaten:
    um unsere Mitglieder im Rahmen ihrer Mitgliedschaft sowie weitere Interessierte und
    Partner:innen über unsere Verbandstätigkeiten zu informieren, bsp. per Mail oder dem
    Jahresrückblick
  • um Spender:innen über Projekte und die Wirkung ihrer Spende zu informieren und neue
    Spender:innen zu gewinnen
  • für die allgemeine Kommunikation per Post, Telefon, E-Mail, oder andere Kommunikationsformen
  • für die Organisation von Veranstaltungen, Kursen, Schulungen, Coachings, Instruktionen,
    Weiterbildung oder ähnlichem
  • für den Betrieb unserer Infrastruktur, Website und weiterem
  • für Marketingaktivitäten wie Mailings, Anlässe, die Beziehungspflege, PR und Publikationen
  • für die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben
  • für Rechtliche Verfahren und Untersuchungen, Delikts- und Betrugsbekämpfung
  • für die Zugangskontrolle und Sicherheitsvorkehrungen
  • für die Vereinsführung und das Risikomanagement
  • bei Wunsch auf eine ausserordentliche Delegiertenversammlung

2. Rechtsgrundlage

Wir erheben, bearbeiten und nutzen Personendaten rechtmässig, nach Treu und Glauben und abhängig
vom Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung. Die anwendbaren Gesetze werden eingehalten. Unsere
berechtigten Interessen leiten sich aus unserem Leitbild und Statuten als Kantonalverband ab. Bearbeiten
umfasst Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen von Personendaten.

3. Welche Kategorien personenbezogener Daten erheben wir?

Es werden nur so viele Daten erhoben, wie sie als berechtigte Geschäftsinteressen für unsere Verbandsarbeit notwendig sind. Also beispielsweise, um Mitglieder über die Vereinsaktivitäten zu
informieren und eine Mitgliedschaftsrechnung auszustellen oder um Spender:innen über die laufenden Projekte zu informieren und zu Spenden aufzurufen. Dazu gehören:

  • Einzelmitglieder: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Korrespondenz usw.
  • Vorstandsfrauen: Anrede, Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
    Funktion, Lebenslauf, Kontoangaben, Beurteilungen, Korrespondenz usw.
  • Gesuchsteller:innen: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Korrespondenz
    (z.B. aus staatlichen Institutionen)
  • Spender:innen & potenzielle Neuspender:innen: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Spenden,
    History, Kontaktinformationen, Korrespondenz, Wünsche wie Kontakthäufigkeit/-art oder
    Streichung aus der Mailingliste
  • Partner:innen: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Korrespondenz, Rechnungen usw.

Neben Angaben, die Sie uns selbst mitteilen (z.B. durch eine Anmeldung an einen Anlass, über die Website oder Anträge um finanzielle Unterstützung (Sofon Nidwalden), beschaffen wir allenfalls auch bei Dritten Angaben, z.B.:

  • Angaben eines Ortsvereins oder Kantonalverbands oder Arbeitgebers
  • Referenzen
  • Aufträge, die wir von Dritten erhalten, welche Sie betreffen
  • Belege oder Vollmachten, welche Sie betreffen
  • Auszüge aus staatlichen Registern wie das Handelsregister
  • Angaben aus rechtlichen Verfahren
  • Empfehlungen und Hinweise von Dritten
  • Aktivitäten auf Social Media oder im Internet
  • Publikationen
    Spendenaufruf mit gemieteten Adressen:
    Um neue Spender:innen zu finden, können Adressen von anerkannten Schweizer Adresshändlern gemietet
    werden

4. Empfänger:innen von Personendaten

Die personenbezogenen Daten sind sowohl der Leiterin der Geschäftsstelle sowie den Vorstandsfrauen für die Erledigung der Verbandsaufgaben zugänglich. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmung verlangt wird, für die Bearbeitung von finanziellen Gesuchen beim Sofon Nidwalden, für die Erfüllung der Verbandsaufgaben, wie beispielsweise für die Zustellung von Vereinsinformationen. Wenn nötig ist eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung vorzulegen. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten bedarf jedoch ihrer Zustimmung.

Dritte werden auf ihre Vertrauenswürdigkeit geprüft, dies können beispielsweise Druckereien, IT-Dienstleister, Pfarreien, Revisoren sein. Für die Bearbeitung der Anträge beim Sofon Nidwalden können
dies staatliche Institutionen auf Kantons- und Gemeindeebene sein.

Die meisten Drittanbieter haben ihren Sitz in der Schweiz oder in Europäischen Ländern. Daten können in Länder ausserhalb der Schweiz und der EU übermittelt werden. Diese Daten stehen vor allem in
Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website. Vertiefte Angaben dazu sind im Datenschutz von Jimdo festgehalten.

Die Weitergabe umfasst beispielsweise Gruppengesellschaften, Dienstleister wie Druckereien, Nidwaldner Ortsvereine, andere Kantonalverbände / Dachverband SKF, Pfarreien, Organsator:innen von Anlässen (z.B. Kurse), staatliche Institutionen (Sofon Nidwalden).

5. Dauer der Speicherung

Wir halten uns an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 5 Jahre für allgemeine Geschäftsunterlagen sowie Buchhaltungsunterlagen von 10 Jahren, allgemein bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für Beweis- und Dokumentationszwecke oder bei berechtigten Geschäftsinteressen darüber hinaus (bsp. werden geschichtlich wichtige Unterlagen archiviert, auch im Staatsarchiv).

6. Betroffenenrechte

Auf Wunsch geben wir Auskunft über die Personendaten, berichtigen unkorrekte Angaben und löschen diese, sofern sie nicht mehr einer Aufbewahrungspflicht unterstehen. Damit wir Auskunft geben können, benötigen wir einen Identitätsnachweis der Auskunft suchenden Person (amtlicher Ausweis), damit keine unbefugten Personen an Personendaten kommen. Eine erteilte Einwilligung zur Datenbearbeitung (z.B. Zustellung eines Newsletters) kann jederzeit widerrufen werden. Die Zuständige Behörde bei Beschwerden ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeautragte (EDÖB).

7. Datensicherheit

Der Frauenbund Nidwalden trifft angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu gewährleisten, z.B. Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung, regelmässige Datensicherungen usw.

8. Bilder und Filme

An Verbandsanlässen wie Generalversammlung, Treffen und Kurse wird häufig fotografiert oder gefilmt.
Diese Bilder und Filme werden anschliessend für Drucksachen wie den Jahresbericht, die Website, soziale Medien oder anderes verwendet. Jede Person hat das Recht, schon an der Veranstaltung zu sagen, dass sie nicht auf Fotos oder in Filmen erscheinen möchte. Auf Wunsch hin müssen Bilder und Filme auch wieder vom Netz genommen werden, betroffene Personen können jederzeit eine Löschung verlangen.

9. Online-Meeting

Mit der Teilnahme an einem Online-Meeting erklärt sich die Teilnehmer:in mit der Verwendung der technischen Lösung inklusive Zugriff auf Mikrofon sowie Videokamera einverstanden.
Zoom: Zoom Video Communication, Inc., San Jose, CA, USA, https://zoom.us („Zoom“)
Zoom Datenschutz

10. Kontakt

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können wir über sekretariat@frauenbundnw.ch kontaktiert werden.